Die Fachsprachprüfung in Deutschland: Umfassender Leitfaden für ausländische Ärzt:innen
- Doris Fiumanò
- 27. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Wenn du als ausländische:r Ärzt:in in Deutschland arbeiten möchtest, ist ein entscheidender Schritt das Bestehen der Fachsprachprüfung – die sprachspezifische Prüfung, die für die Berufsausübung erforderlich ist. Mit einer guten Vorbereitung in medizinischem Deutsch / Fachsprache Medizin kannst du alle Teile der Prüfung selbstbewusst meistern.
Die Fachsprachprüfung überprüft die mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnisse, die für die tägliche Kommunikation mit Patient:innen und Kolleg:innen in Deutschland unerlässlich sind. Die Prüfung findet in Deutschland vor der zuständigen Landesärztekammer des Bundeslandes statt, in dem du arbeiten möchtest.
Aufbau der Prüfung: 3 Hauptteile
1. Anamnesegespräch (Arzt-Patienten-Gespräch) – mündlich
In dieser Phase führst du ein Gespräch mit einem Schauspielpatienten, bei dem du gezielte Fragen stellst, um die Ursachen der Beschwerden zu ermitteln. Es ist entscheidend, über gute Übungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation und eine solide C1-Vorbereitung in medizinischem Deutsch / Fachsprache Medizin zu verfügen, um Diagnosen und therapeutische Maßnahmen klar und verständlich erklären zu können.Als Hilfsmittel erhältst du einen Notizblock und einen Stift; weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.Dieser Teil der Prüfung trainiert deine praktischen Kommunikationsfähigkeiten – ganz wie in realistischen Fachsprachprüfung-Simulationen.
2. Verfassen eines Arztbriefes (schriftlich)
Im zweiten Teil musst du die im Anamnesegespräch gesammelten Informationen in Form eines kurzen schriftlichen Arztbriefes zusammenfassen. Hierbei darf ausschließlich medizinische Fachterminologie verwendet werden.
Diese Phase erfordert die Fähigkeit, medizinische Berichte auf Deutsch zu schreiben, Informationen klar und strukturiert darzustellen und die Kenntnisse in medizinischem Deutsch für internationale Ärzte präzise anzuwenden. Du darfst die in Teil 1 gemachten Notizen verwenden.
3. Patientenpräsentation vor einem ärztlichen Kollegen (mündlich)
Im letzten Teil stellst du den Fall einem ärztlichen Kollegen vor – ausschließlich in Fachsprache. Hier zeigen sich die Kompetenzen, die du durch Übungen zur Arzt-Arzt-Kommunikation und im Online-Vorbereitungskurs auf die Fachsprachprüfung erlernt hast.
Der simulierte Kollege kann dir Rückfragen zum Patienten oder Fall stellen. Deine Antworten sollten flüssig, fachlich korrekt und grammatikalisch einwandfrei sein – ein Beweis für deine Vorbereitung auf die FSP für ausländische Ärzte und deine medizinisch-sprachlichen Kenntnisse zur Berufszulassung in Deutschland.
Investiere in deine Vorbereitung und erhöhe deine Erfolgschancen!
➡ Melde dich zu meinen Deutschkursen für die FSP an und bereite dich mit gezieltem Material, realistischen Simulationen und umfassender Unterstützung optimal auf die Prüfung in Deutschland vor.


Kommentare